Festjahr Schütz22 – eine Erfolgsgeschichte im Zeichen des Sagittarius

Das Festjahr Schütz22 – „weil ich lebe“ hat am 6. November 2022, dem 350. Todestag von Heinrich Schütz, seinen fulminanten Abschluss gefunden. Das am 8. Oktober 2021 in der Dresdner Frauenkirche eröffnete Festjahr hat über ein Jahr lang in 199 allein von der Mitteldeutschen Barockmusik e.V. (MBM) verantworteten Veranstaltungen an den authentischen Schütz-Orten Mitteldeutschlands und darüber hinaus die Vielfalt von Heinrich Schütz‘ Schaffen sowie das Klangbild seiner Zeit und seinen Klangkosmos, der bis heute ein aktueller ist, präsentiert und damit mehr als 25.300 Besucher:innen angezogen.



Und so zieht Intendantin Dr. Christina Siegfried ein sehr positives Fazit zum Festjahr SCHÜTZ22: „Wer hätte geglaubt, dass ein Komponist wie Heinrich Schütz anlässlich seines 350. Todestages eine solch lebendige, heutige und vielfältige Würdigung erfährt, wie wir es in den vergangenen 13 Monaten haben erleben können? Wer hätte vermutet, dass es Konzerte, Festivals, Vermittlungsprojekte, Klanginstallationen, Uraufführungen, Performances, digitale Projekte, Konferenzen, Ausstellungen und vieles mehr nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern weit darüber hinaus in Brüssel, Kopenhagen, Montreal, Ribeauvillé, Tokio, Utrecht, Venedig und Wrocław geben würde? Kaum vorstellbar war, dass ein Projekt wie open_psalter tatsächlich deutschlandweit Chöre und Ensembles animiert, sich an die Gesamteinspielung des Schütz’schen ‚Becker-Psalters‘ zu wagen, oder jeden Sonntag mindestens ein Schütz-Werk in Gottesdiensten erklingt, Schütz im Film porträtiert wird und zahlreiche Ausstellungen sein Leben dokumentieren oder heutige künstlerisch-kreative Auseinandersetzungen mit dem Meister und seinem Werk präsentieren. Die Klanginstallation ‚Kaleidoskop der Räume‘ begeisterte als Botschafterprojekt an vielen unterschiedlichen Orten mit ihrem einzigartigen 3D-Sound generationsübergreifend Hörerinnen und Hörer.“



Zum Abschluss kombinierten in den vergangenen Tagen drei parallele Themenfestivals in den authentischen und auratischen Schütz-Orten Mitteldeutschlands Bad Köstritz, Gera, Weißenfels, Zeitz und Dresden die Musik des Sagittarius‘ nicht nur mit Werken seiner Zeitgenossen, sondern auch immer wieder mit Gegenwartsmusik und setzten so – wie schon im gesamten Festjahr SCHÜTZ22 – einen beziehungsreichen modernen Kontrapunkt zur Musik des 17. Jahrhunderts.



Das große länder- und grenzüberschreitende Schütz-Netzwerk hat im Festjahr SCHÜTZ22 eine zentrale Rolle gespielt. Zahlreiche Kooperationen mit Partnern, auch über Mitteldeutschland hinaus, haben eine facetten- und abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit dem Schaffen des Sagittarius ermöglicht, die weit über das von der Mitteldeutschen Barockmusik e.V. veranstaltete Programme zu den Heinrich Schütz Musikfesten 2021 und 2022, dem Barock.Musik.Fest 2022 in Dresden sowie den Themenfestivals 2021 und 2022 hinausreicht.


Vielfach endeten die Konzerte im Festjahr SCHÜTZ22 mit der Motette „Verleih uns Frieden“. Schütz‘ Wunsch nach Frieden ist heute wieder erschreckend aktuell und zugleich eine vehemente Forderung, für die wir einstehen müssen wie einst der Sagittarius während des Dreißigjährigen Krieges.