Gut gelaufen - Die Geschichte des Schuhs
Diese Veranstaltung ist bereits abgelaufen.
Bereits vor 40.000 Jahren schützen die Menschen ihre Füße vor äußeren Umständen. Die ersten Schuhe bestanden aus Tierhäuten und Fellen. Seit der Vorzeit, in der Antike und im Mittelalter bis zur Gegenwart nahm die Geschichte des Schuhs eine rasante und atemberaubende Entwicklung. Auch folgten Form und Funktionalität der Fußbekleidung immer politischen und modischen Einflüssen. Die Redewendung „Schuster bleib bei deinem Leisten“ hat bis heute Gültigkeit. Den von echter Handarbeit geprägten Schuhmacherberuf gibt es bereits seit über 7000 Jahren.
„Das Wunderwerk Fuß wird in dieser Schau genauso beleuchtet wie der passende Schuh. Woher kommt der Begriff Pantoffelheld? Was geschah mit Neil Armstrongs Mondschuhen? Wer trug Schuhgröße 71? Freuen Sie sich auf viel Erstaunliches und Kurioses rund um unser Fußwerk“, so Jürgen Rennebach, Leiter des Museums Tabakspeicher.
Nur wenige Handwerkerzünfte gingen in die Sagenwelt unserer Stadt ein. Eine Ausnahme bilden die Schuhmacher. Welcher berühmte Baum in einem beliebten Erholungsgebiet spielt dabei eine Rolle? Lernen Sie die Nordhäuser Schuhmacher-Sagen kennen!
„Einmalige originale und faszinierende Exponate aus Nordhäuser Museumsbeständen vervollkommnen die Schau. Gehen wir gemeinsam auf eine Zeitreise in die Geschichte der Schuhentwicklung – vom gewickelten Bärenfell bis zum Gel-gefüllten High-Tech-Gadget“, so Jürgen Rennebach abschließend.
Wartburg, Auf der Wartburg 1, Tel. 03691 250-0
www.wartburg.de
bis 13.06.2025
jeweils
Event gemeldet über Eingabeformular
....
Zur Webseite
Anfahrt:
Auf der Wartburg 1
99817 Eisenach
Haltestelle // 2.11 km entfernt
Bahnhof Eisenach
Bahnhofstr. 35
99817 Eisenach
DB, Abellio