Wasser marsch!
Trinkwasser soll „möglichst gleichmäßig kühl, farblos und klar, frei von fremdartigem Geruch und Geschmack, und frei von solchen Stoffen sein, die vermöge ihrer Herkunft oder aus anderen Gründen Ekelgefühle zu erzeugen vermögen“. Dank Menschen wie dem in Jena lehrenden Hygieniker August Gärtner, der in seiner „Hygiene des Wassers“ (1915) die genannten Kriterien formulierte, ist Leitungswasser in Deutschland heute eines der am strengsten kontrollierten Lebensmittel, qualitativ hochwertig und bedenkenlos genießbar. Die Ausstellung nimmt die Bedeutung des Trinkwassers in den Blick und zeichnet die Geschichte der Jenaer Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung nach. Auch die Entwicklung von Wasserinfrastrukturen, die vielfältige Nutzung des Wassers, damit einhergehende Nutzungskonflikte und moderne Wassertechnologien finden Beachtung. Letztlich möchte die Ausstellung für einen nachhaltigen Umgang mit der begrenzten Ressource Wasser sensibilisieren, damit es auch weiterhin „in ausreichender Menge vorhanden“ ist, wie Gärtner in seiner „Wasserbibel“ schreibt.
Marktplatz Jena, Markt 1, Tel. (0) 3641 49 8144
www.jenakultur.de
Stadtmuseum Jena Markt 7 07743 Jena
12.06.2025 bis 24.08.2025
jeweils
Do. : 10.00
bis 17.00
Uhr
Fr. : 10.00
bis 17.00
Uhr
Sa. : 10.00
bis 17.00
Uhr
So. : 10.00
bis 17.00
Uhr
Di. : 10.00
bis 17.00
Uhr
Mi. : 10.00
bis 17.00
Uhr
- Regulär 5,00 Euro | Ermäßigt 3,00 Euro | Kulturticket frei
Event gemeldet über Eingabeformular
....
Zur Webseite
Anfahrt:
Markt 1
07743 Jena
Haltestelle // 345 m entfernt
Bahnhof Jena Paradies
Knebelstraße 1
07745 Jena
Abelio, DB