
Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945
SED-Diktatur, Alltag in der DDR, friedliche Revolution und Wiedervereinigung sowie deutsch-deutsches Zusammenwachsen seit 1989: Das sind die Themen der Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945" im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig.
Rund 2.000 geschichtsträchtige Objekte, Fotos, Dokumente und Zeitzeugenstimmen veranschaulichen politische Ereignisse und individuelle Erfahrungen. Die schwierigen Anfänge nach 1945, Sowjetische Besatzungszone, Teilung des Landes, Arbeit und Alltag in der DDR, Opposition und Widerstand sowie die friedliche Revolution bilden zentrale Themenbereiche der Ausstellung. Einen besonderen Schwerpunkt legt die Präsentation zudem auf die komplexen Transformationsprozesse seit dem Ende der DDR: Die Jahrzehnte des deutsch-deutschen Zusammenwachsens bis in die Gegenwart werden vielstimmig erzählt. Einen besonderen Ort zum Austausch individueller Erfahrungen und unterschiedlicher Perspektiven auf Vergangenheit und Gegenwart bietet im letzten Ausstellungskapitel das Forum live: Es lädt zu Veranstaltungsformaten inmitten der Präsentation ein.
Zeitgeschichtliche Forum Leipzig (HDG), Grimmaische Straße 6, Tel. 03 41 / 22 20 - 121
www.hdg.de
12.06.2025 bis 31.12.2026
jeweils
Do. : 10.00
bis 18.00
Uhr
Fr. : 10.00
bis 18.00
Uhr
Sa. : 10.00
bis 18.00
Uhr
So. : 10.00
bis 18.00
Uhr
Di. : 10.00
bis 18.00
Uhr
Mi. : 10.00
bis 18.00
Uhr
- Besuch nur nach telefonischer Voranmeldung unter 0341/2220-445 Eintritt frei
Zeitgeschichtliche Forum Leipzig
03 41 / 22 20 - 121
Zur Webseite
Anfahrt:
Grimmaische Straße 6
04109 Leipzig
Haltestelle // 132 m entfernt
Leipzig Markt
Markt
04105 Leipzig
S-Bahn, S1, S2, S3, S4, S5, S5X, S6