Delphinium Maximum
Organische Materie, die vergehen kann, steht immer wieder im Widerspruch zur traditionellen Museumspraktik des Erhaltens. Was also macht der Rittersporn im Museum? Delphinium Maximum nimmt Bezug auf eine ungewöhnliche Ausstellung des Künstlers und Fotografen Edward Steichen, der 1936 Rittersporn aus eigenem Anbau im New Yorker Museum of Modern Art inszenierte. Auf der Raumbühne des Bauhaus Museums Dessau bilden Rittersporn-Schnittblumen lokaler und internationaler Herkunft sowie Ballon-Blumenskulpturen der Künstlerin Sarah Oos eine zeitgenössische Neuinterpretation dieser künstlerischen Blumenschau. In Anlehnung an den natürlichen Rhythmus der Pflanzen durchläuft die Ausstellung dabei unterschiedliche Stadien des Auf- und Verblühens. Ausgehend vom zeithistorischen Kontext und mit Blick auf aktuelle Nachhaltigkeitsdebatten reflektiert Delphinium Maximum, was es damals und heute bedeutet, eine Pflanzenart kontrollieren, optimieren, kommerzialisieren – und letztlich gestalten zu wollen.
Bauhaus Museum Dessau, Mies-van-der-Rohe-Platz 1, Tel. 0340 - 6508-250
www.bauhaus-dessau.de
13.06.2025 bis 07.09.2025
jeweils
Fr. : 10.00
bis 17.00
Uhr
Sa. : 10.00
bis 17.00
Uhr
So. : 10.00
bis 17.00
Uhr
Mo. : 10.00
bis 17.00
Uhr
Di. : 10.00
bis 17.00
Uhr
Mi. : 10.00
bis 17.00
Uhr
Do. : 10.00
bis 17.00
Uhr
Stiftung Bauhaus Dessau
0340 6508 - 226
Zur Webseite
Anfahrt:
Mies-van-der-Rohe-Platz 1
06846 Dessau-Roßlau
Haltestelle // 614 m entfernt
Hauptbahnhof Dessau Rosslau
Fritz-Heese-Str. 50
06844 Dessau-Roßlau
Nah- und Fernverkehr